Concept Art - Tamore, City of Million Dreams

Concept Art - Tamore, City of Million Dreams

In einem vorherigen Posting "We build this City.." stellte ich euch die Stadt Tamore vor, die ich als einen heimlichen Hauptdarsteller beschrieb, da nicht nur 70 - 80 Prozent der Geschichte sich in ihr abspielt, sondern sie auch ein sonderbares Eigenleben führt.

Ihre sehr eigenwillige Topografie, ist sehrwahrscheinlich mit keiner Stadt in der Filmgeschichte vergleichbar. Nehmen wir einmal die klassischen Vorbilder Metropolis oder auch ein aktuelles Beispiel, mit Coppolas Megalopolis, so orientieren sich diese auch nur an modernen, zeitgenössisch, organisch wachsenden Stadtlandschaften.

Tamore dagegen ist völlig anders. Diese Stadt ist wesentlich konzentrischer aufgebaut, wirkt geplanter, weniger organisch gewachsen. Mehr dazu unter dem Posting , "WE BUILD THIS CITY...."

Das Bauen dieser Stadt findet hauptsächlich in drei Phasen statt. Die erste Phase besteht darin, eine gewisse Vorstellung von der Topografie zu bekommen. Dazu wird die Stadt hauptsächlich im Klötzchenformat in 3d aufgebaut. Es fehlen in dieser Phase die Oberfläche der Häuser, Gebäude, Strasse und alles was eine Stadt so im Detail ausmacht. Dazu wird im Style Transfer Verfahren, den 3d Renderings eine Art Konzept Haut übergezogen, um dann im letzten und entscheidenden Schritt die gesamte Stadt bis in das kleinste Detail Stück für Stück aufzubauen.

Tamore 3d Konzept
Tamore Style Transfer Ansicht

An diesem Vorhaben sitze ich nun mehr als 2 Monate und die ersten Ergebnisse können sich sehen lassen. Tausende von geprompteten Bildern von Häusern und Strassen werden dazu freigestellt und dann auf einfachen 3d Flächen projiziert, ähnlich wie ich es auch schon in kleineren Szenen oder auch beim Bauen von Figuren durchführe. Diese werden dann zu komplexen oder auch weniger komplexen Gebäuden zusammengesetzt, skalliert und kopiert und zu Gruppen von Strassenzügen und Vierteln kombiniert und wiederum kopiert.

Einzelgebäude in Plane/Textur Ansicht

Am Ende soll und wird die gigantischen Stadt Tamore daraus entstehen. Mit relativ weniger Geometrie lässt sich eine Stadt bauen, die unter normalen 3d geometrischen Umständen, Gigabyte an Daten verschlingen würde und für eine normales Low Budget Film Projekt quasie nicht umsetzbar wäre, da auch das finale Rendering Tage bis Wochen verschlingen würde.

Blick auf Retro City und die Tollkante
Blick auf die 36 spurige Autobahn die Retro City vom Rest Tamores trennt

TOPOGRAFIE UND KONZEPT der Stadt TAMORE

Tamore besteht aus VIER, sehr unterschiedlichen Zonen

  1. Das Umland von Tamore um die Stadmauer/Tollkante herum. Dieser Bereich ist eine Art architektonischer Mix aus den vier bzw fünf Baustilen, die sich innerhalb der konzentrischen Kreise befinden.

Diese Fläche ist eher organisch gewachsen und als Erstes entstanden. Dieser Bereich ist flächenmäßig der Größte Teil von Tamore und noch um die Zeit des damaligen Königs Uturk erbaut worden.

  1. Die vier Hauptzentren innerhalb der Tollkante: Allbedo, Rubedo, Citrintas und Negredo. Diese Stadteile tragen nicht von ungefähr die Namen der vier alchemistischen Wandlungsphasen, auf denen ja die gesamte Geschichte sich beruft.

Jedes dieser Stadteil repräsentiert ein bestimmtes Zeitalter. So ist ALBEDO eher hypermodern gestaltet, mit futuristischen kalten und klaren Ambiente. NEGREDO dagegen stellt eher ein sehr frühes Zeitalter der Menschheit dar; wie in der Phase der ägyptischen Hochkultur und wird von sehr viel tempelartigen Gebäuden beherrscht. RUBEDO ist ein Mix aus asiatisch und römischen Baustil und repräsentiert somit die ersten Hochkulturen der ersten Jahrhunderte nach Christi Geburt. Dann ist da noch der Stadteil CITRINTAS, welcher das Zeitalter der Aufklärung darstellen soll, hier sind die Gebäude eher in den Baustilen Gotik und Art Noveau gehalten. Alle diese Stadteile sind konzentrisch von der Mitte her aufgebaut. Dort befinden sich gigantische hohe turmartige Bauwerke in ihren jeweilgen Stilen, die ihre Stadteile bei Weiten überragen.

Diese Stadteile sind umschlossen von der gigantischen Stadtmauer, der Tollkante auf der sich RETRO CITY befindet. Die Verbindung zwischen diesen Stadteilen und dem Umland wird durch eine gigantische Unterführung hergestellt. Es ist mehr als ein Tor, eher eine riesige Unterführung/Durchbruch, der fast so hoch ist wie die Mauer selbst.

  1. RETRO CITY ist ein schmaler bebauter Streifen, der sich auf der Tollkante befindet. Hier leben die Ausgestoßenen und Aussätzigen, die dem Lebenstil in Tamore abgeschworen haben und den Versuch unternommen haben nach Zion, dem gigantischen Hochplateau mit dem noch gewaltigeren Heavens Blade Tower, zu gelangen. RETRO CITY ist sehr provisorisch und eher in einem postapokalyptischen Stil gehalten. Es existiert so gut wie keine innere Ordnung dort. Viele sind dort, mehr Recht als Schlecht auf sich alleine gestellt und warten auf eine Gelegenheit weiter nach Zion zu gelangen.
  2. Als letztes dann das mysteriöse Hochplateau ZION, welches flächenmäßig betrachtet die kleinste Zone ist, aber auf der sich der gigantische, bis hoch in den Himmel ragende Turm HEAVENS BLADE befindet. Um den Turm herum, also zu seinem Grund, sind ebenfals noch gigantisch große Gebäude in einem brutalistischen Stil gebaut. Hier leben die ewig Gestrigen. Es sind die Menschen, die zur Zeit der Finsterniß und auch schon zur Zeit vor dem Fall, dorthin sich zurückgezogen haben, und somit von dem Zerfall der Menscheit, so gut wie gar nichts mitbekommen haben. Aus ZION kam einst die geheimnisvolle schwarze Frau, die den edlen König Uturk verführte und ihm den Riesen Minski gebahr.

HANDLUNGSTRÄNGE TOPOGRAFISCH BETRACHTET:

Wichtig ist es zu verstehen, wie sich die Vier Bände auch in den Handlungen des Lotuszwingers wiederspiegeln. Der Turm Heavens Blade steht zwar auf der Hochebene Zion, stellt aber für sich ein eigenes Kapitel dar. Ebenso wie auch der erste Band ALBEDO - das Land des Lichtes, nicht komplett im Umland von Tamore sich abspielt, sondern den Background Spirits als auch der Menschheit um Tamore herum beleuchtet.

So spielt das letzte Kapitel des ersten Bandes, nachdem Spirit durch die Initiation des House of Lots gegangen ist und später die Tollkante überwindet, im Inneren Bereich des Stadteils Albedo.

Erst im zweiten Band CITRINTAS - die Stadt der Pisse, wird der Leser/Betrachter der Geschichte ohne große Erklärung nach Retro City und der Tollkante befördert. Auf der Tollkante befindet sich sowohl Innen als auch Außen hin zu Retro City eine 36 spurige, absolut undurchdringliche Autobahn, auf der seit Bestehen von Tamore ein unüberwindbarer Autoverkehr herrscht. Niemals ist dort dieser Strom aus Blech und Gummi zum Erliegen gekommen. Unser Protagonist Spirit wählt gerade diesen Weg nach Retro City, weil ihm dort hin, ein goldener Faden gelegt wird. Der offizielle Weg der Menschen, die dem Gesetzt der 144.000 Manifestationen abgeschworen haben, bleibt ihm verwehrt. Dieser Weg, wäre für ihn bestimmt der bequemere um nach Retro City zu gelangen; aber am Ende würde es ihn, wie allen Bewohner dort, nur in dem Elend noch weiter festhalten.

Im dritten Band gelangt Spirit mit Elektra zusammen nach Zion. Dies erfolgt aber nicht freiwillg, sondern nuir durch die Entführung über die Organisation Lustmord Unlimited. Sinn und Zweck dieser Aktion bleiben dem Leser und Betrachter zwar nicht komplett verschlossen, aber

Share This Article

Related Articles

Post Comments