Dialoge müssen visuell schon lange vorher konzipiert sein und zu den 3d Figuren rechtzeitig angelegt werden. Aber dennoch ist dies, meiner Meinung nach das wesentliche Element mit dem höchsten Potential, um der Geschichte am Ende den entscheidenden Faktor "Leben" einzuhauchen.
Immer wieder tauchen unterschiedliche Begriffe rund um den mittlerweile mit 91 Videos knallvollen Youtube Channel. Von den dort vorhandenen Videos sind allerdings ungefähr nur die Hälfte dem Filmprojekt zuzuordnen sind.
In dem Posting möchte ich einmal den Unterschied zwischen den verschiedenen Bezeichnungen klären, damit nicht weiter Verwirrung entstehen. Im Grunde sind sie oben im Titel schon in der richtigen Reihenfolge aufgelistet.

Beginnen wir mit den CONCEPT ART Szenen. Diese dienen hauptsächlich zur Szenenbestimmung, haben aber schon an einen hohen Grad an Inspiration wie die Szene später erstellt werden soll und auch atmosphärisch rüberkommen soll. Erstellt sind sie meist mit Midjourney, und häufig werden eine ganz Reihe an Bildern generiert aus denen die Besten dann hochskalliert und die wichtigsten Elemente dort freigestellt werden.
Aus den Bildern werden meist kleine Shorts erstellt um das Prinzip der STAGES zu verdeutlichen; denn jede Szene ist am Ende wie eine kleine Bühne zu verstehen auf denen die Akteure ihr Spiel aufführen.
Nach der Concept Art folgt meist eine BEHIND THE SCENE. Diese Szene ist aus den vorhandenen Bildmaterial neu in einer 3d Umgebung aufgebaut worden; was eine enorme Arbeit erforderlich macht. 50 Prozent des Weges ist im Prinzip aber abgearbeitet. Ein "Behind the Scene" ist allerdings ebenso wie ein Concept Art Video kein Material, was in dieser Form in das finale Filmmaterial einfliessen wird. Meist ist das Video ein Art von Kamera Rundflug um die Szene herum, und vielleicht sieht man sogar Ecken in dem Video bzw auf der Bühne/Stage die so im finalen Material gar nicht auftauchen wird. Im Grunde dient diese Phase der Konzeption dazu, die Bühne die man vorher in einem 3d Programm aufgebaut hat, zu erkunden. Ähnlich wie in einem Realfilm, in dem Orte in einer Vorphase der Produktion ausgesucht und für den späteren Dreh erkundet werden.

Erst in der DRAFT SCENE wird eine Szene definiert, die als Storybord bzw Animatec Scene (animiertes Storyboard) herhalten kann. Hier geht es darum die Akteure/Figuren ins Spiel zu bringen. Ihre Position auf der Bühne zu bestimmen. Was tun sie dort? Wie und wohin bewegen sie sich ? Welche Figuren bleiben im Hintergrund? Wie steht die Kamera in der Szene und wie bewegt sich diese ?
In der PRE FINAL SCENE ist schon so etwas wie eine finaler Moment zu erahnen. Sie unterscheidet sich vor allen Dingen im Format zu den anderen Szenen und ist somit relativ schnell zu identifizieren. Sie hat nämlich schon das spätere Endformat (Panavision 1920 x 804)
Auch sollten zu 80 Prozent die einzelnen mitentscheidenden Elemente wie Audio OFF-Texte bzw Geräusche und evtl Musik schon enthalten sein. Figurendialoge hingegen werden noch in einer Textspur Unten am Bildrand angezeigt, denn Sie sind erst der entscheidende Faktor für.....
....die FINAL CUT SCENE. In dieser Szene/Sequenz sollten alle wesentlichen Elemente(Bild/Animation, Geräusche, Musik, Dialoge und OFF Texte) soweit enthalten sein, das sie später im Video Editor mit den anderen Szenen zu einem logisch ablaufenden Film zusammengeschnitten werden können. Dialoge müssen natürlich visuell schon lange vorher konzipiert sein und bei den 3d Figuren angelegt werden. Aaber dennoch ist dies, meiner Meinung nach das wesentliche Element mit dem höchsten Potential, um der Geschichte am Ende den entscheidenden Faktor "Leben" einzuhauchen.
Hier sollte klar sein ob diese Dialoge KI generiert sind (was die weitere Entwicklung zeigen wird) oder evtl sogar durch echte Akteuer gesprochen wurden. Was natürlich einen nicht ganz unerheblichen Faktor in den Planungsabläufen vorraussetzt. Nicht ganz unwahrscheinlich also mit einer KI Dialog Tonspur in den Final Cut zu gehen und noch dort diese gegen einen echten Dialog auszutauschen. Im Prinzip also nichts anderes wie ein Film der in einer anderen Sprache im Studio nachsynchronisiert wird.