Die Vorstellung einer postapokalyptischen Welt, in der fast kein Licht der Sonne, sich den Weg durch Dunst und Dreck zu bahnen vermag, wird noch in weiteren Kapiteln und Szenen vorherrschen. Dies ist ein wichtiger, visueller Bestandteil der Concept Art
In dem 3d Animationsfilm der Lotuszwinger sind Szenen wie Bühnen zu verstehen, auf denen die Figuren ihre Handlungen ausüben.
Der Film besteht dabei aus 36 Kapiteln mit fast 360 Szenen.
Jede Bühne ist wie ein kleines Kunstwerk zu verstehen. Jede Szene kann man dabei wie einen eigenen kleinen Kurzfilm, innerhalb eines größeren Kunstwerkes betrachten.
Es ist mehr als nur ein Filmschnitt, wie wir das aus anderen Filmen kennen, in den die Kamera ihren Blickwinkel verändert. Es ist ein Sprung in eine andere Welt oder eben Bühne.
Hier könnt ihr aus Kapitel 1/Szenen 12-16, Spirit und die Dawn of the Sea, die wichtigsten Concept Art Prompts sehen, die am Ende zur Gestaltung des alten Hafens geführt habe, in dem die "Dawn of the Sea" anlegt.
Das Concept Art Prinzip ist ein Sondierungsprozess aus hunderter, vorher in Midjourney geprompter Bilder. Irgendwann verdichtet sich die eigene Vorstellung davon, wie diese Szene aussehen könnte.
Am Beispiel des Hafens der Halifaten ergab sich ein Bild eines verotteten im Schlamm versunkenen Hafens in dem verrostete Schiffswracks und Krähne überall hervorschauen. Es ist früher Morgen und der Nebel und Dunst lichtet sich nur schwer.
Die Vorstellung einer postapokalyptischen Welt, in der fast kein Licht der Sonne, sich den Weg durch Dunst und Dreck zu bahnen vermag, wird noch in weiteren Kapiteln und Szenen vorherrschen. Dies ist ein wichtiger, visueller Bestandteil der Concept Art
Am Ende werden aus einer Vielzahl an Bildern, Elemente herausgeschnitten und in einer 3d Szene neu zusammengesetzt, die im Idealfall so nah wie möglich an diese Conceptart herankommt; um dann dort Figuren und Objekte einzusetzen und später mit der Animation, gemäß des Storyboards zu beginnen.
Am besten kann man den Unterschied zwischen Draft/Concept und echter 3d Szenen an Hand der Videos im diesem Posting sehen. Hier am Ende habe ich einmal ein Behind the Scene Video eingefügt, in dem das daraus entstandene 3d Enviroment des Hafens zu sehen ist. Die Szene bzw Umgebung ist noch nicht komplett final, aber schon recht nah an der Vorstellung des Hafens dran. Am Ende des Kapitels, wird es noch eine weitere Szenen geben, in der die Kamera in diesem Video langsam auf einen im Matsch versunkenen Bartresen zusteuert.

Die Gestaltung bzw Idee, das diese Bar sich gar nicht in einem Gebäude, also Kneipe befindet, ist mir erst gekommen, als mir Midjounrney ständig die Inneneinrichtung der Kneipe nach draussen verlagert hat. Irgendwann hab ich mir dann gesagt, das dies ja genau zur Situation einer postapokalyptischen Welt passt, in der sowieso schon alles Improvisiert sein muss und auch aussieht.
In weiteren Postings zu den Stages und dem Worldbuilding, werde ich in diesem Blog, immer wieder von den "Bühnen" in Form kleinerer Videos, die ich über Youtube veröffentliche, berichten.
Momentan schon veröffentlich und in Planung sind:
- Der alte Hafen
- Das verlassene Dorf
- Die alte Kaserne
- Tempels Garten
- das Steinerne Band
- Die alte Tankstelle
- Die alte Mühle am Wald
- Das Haus der Lose
- Uturks Palast
- Tamore Strassen Szenen